Donnerstag, 26. Jänner 2023
Elternstammtisch
Andorf, Gasthaus „Bauböck“, 20:00 Uhr
Samstag, 18. Februar 2023
KLANGMEDITATION – Entspannungsstunde für alle Eltern, die sich Ruhe und Zeit schenken möchten!
Klänge erleichtern und unterstützen die Konzentration und es ist sehr schnell möglich in die Phase der Stille zu kommen. Der Klang vermittelt Geborgenheit und lässt Ruhe im Geiste einkehren.
Referentin: Viktoria Weissenböck, Münzkirchen
FIM Schärding (Tummelplatzstraße 7), 15:00 Uhr / ANMELDUNG bis 3.2.2023 erforderlich!!!
Donnerstag, 23. März 2023
Vortrag: „Die perfekte Nacht“ www.kinmo.at
Anregungen, Tipps und wirksame Übungen für einen erholsamen Schlaf
Referentin: Maria Obermair, Kinesiologin, Linz
Andorf, Gasthaus „Bauböck“, 19:30 Uhr
Donnerstag, 20. April 2023
Elternstammtisch
Andorf, Gasthaus „Bauböck“, 20:00 Uhr
Donnerstag, 11. Mai 2023
In Kooperation mit EULE
Vortrag: Superfood genial regional
Wir werden immer wieder fasziniert von scheinbar unglaublich gesunden, exotischen Produkten vom anderen Ende der Welt.
Gleichzeitig wissen wir oft nur sehr wenig über die tatsächlichen, oft ausbeuterischen Bedingungen, unter denen die Pflanzen dort produziert werden.
Es gibt jedoch viele heimische „Superhelden“, die sich genauso positiv auf unseren Körper auswirken. Dies schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch unsere Umwelt.
Referentin: Diätologin Bauböck Elisabeth BSc
Andorf, Gasthaus „Bauböck“, 19:00 Uhr
Samstag, Juni 2023
A U S F L U G zur Schokomanufaktur nach Frankenmarkt, am Nachmittag Schifffahrt auf dem Attersee - Genaueres ist noch in Planung.
Nach Abwicklung aller Vorhaben wird der Termin für die Generalversammlung zum Zwecke der Auflösung des Vereins bekanntgegeben.
INTERESSANTE MASSNAHME FÜR SCHULABGÄNGER
PARKAUSWEISE XXXX WICHTIGE MITTEILUNG
Abgelaufene Parkausweise
Ausweise von Landesbehörden
Parkausweise, die vor dem 1. 1. 2001 ausgestellt wurden, haben mit 31. 12. 2015 ihre Gültigkeit verloren und müssen beim Sozialministeriumservice neu beantragt werden.
Die Ausstellung eines Duplikats, die Änderung von Eintragungen oder sonstiger Maßnahmen im Zusammenhang mit einem Parkausweises, dessen Original von einer Bezirksverwaltungsbehörde/von einem Magistrat ausgestellt wurde, ist nicht möglich.
Auch in diesen Fällen muss der Parkausweis neu beantragt werden.
Link zur Seite des Sozialministeriumservice: https://www.sozialministeriumservice.at/site/Menschen_mit_Behinderung/Behindertenpass_und_Parkausweis/Parkausweis/
Wer die Arbeit von Frau Mag. Brunhuber in Anspruch nehmen möchte, kann unter der Telefonnummer 0664/36 73 771 mit Ihr in Kontakt treten. Sie hilft bei der Durchsetzung von Hilfsmittel, Berufungen bei Ablehnung, Beantragung div. Förderungen usw.
Nähere Informationen beim Vorstand des Vereins Sonnenstrahl oder bei Frau Hilde Mittlböck.
ZUR INFORMATION

Caritas bzw. Land Oö stockt Stundenkontingent der Mobilen Betreuung auf. Wer Interesse hat, soll sich bitte bei Frau Barbara Eschlböck, Caritas St. Pius, Tel.: 07276/2566-7513 melden.
die Allianz zur Chancengleichheit hat einen Fragebogen erstellt, damit erhoben werden kann, wieviele Personen derzeit einen Wohnplatzbedarf haben.
Für uns ist wichtig zu erfahren, welche Dringlichkeitsstufe vorliegt bzw. in welchem Zeitraum eine Wohnplatzzusage erfolgte bzw. erfolgen wird.
Diese Informationen benötigen wir, um bei der Politik entsprechend Druck machen zu können.
Wir bitten Sie, den ausgefüllten Fragebogen an : IVMB, Haselgrabenweg 31, 4040 Linz bzw. per Email: info@ivooe.at zu senden.
Telefonisch erreichen Sie uns unter : 0732/244732
Freundliche Grüße
Elisabeth Parkfrieder-Zunk
Vereinigung der Interessensvertretungen
der Menschen mit Beeinträchtigungen in OÖ
Haselgrabenweg 31, 4040 Linz
Tel.: +43 732 24 47 32
sekretariat@ivooe.at
www.ivooe.at
ZVR466707902
FOTOS VON FRÜHEREN AUSFLÜGEN

Vorstellung des Vereins MoBet - Verein für mobile Betreuung
Betreuung: Organisation von Freizeitaktivitäten
Unterstützung: Alltagstätigkeiten, Begleitung bei Behördengängen,..
Kommunikation: Austausch mit Angehörigen
Kooperation: mit Ärzten, Therapeuten,...
Anmelden bzw. Kontakt: Roman Haunschmid (Obmann) Tel: 0664/75044601
Auch für Bezirk SCHÄRDING gedacht! - Der Verein Sonnenstrahl wird sich an den Betreuungskosten beteiligen!
VEREIN SONNENSTRAHL - HILFE FÜR BEHINDERTE MENSCHEN
24.Jänner 2015 Rundweg Lichterspiele in Schärding
Ein herzliches Dankeschön dem Kiwanis-Club für die Führung “Rundweg der Lichtspiele” in Schärding und die Verköstigung!
NEUES FREIZEITPROGRAMM DES PROJEKTS EULE IN SCHÄRDING
Für wen gibt es Eule- Kurse?
Kurse gibt es für alle Menschen mit Beeinträchtigungen, wenn sie 15 Jahre oder älter sind. Sie können bei den Kursen mitmachen, egal welche Beeinträchtigung Sie
haben.
Es gibt auch Kurs-Angebote für:
- Interessen-Vertreterinnen und Interessen-Vertreter
- Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
- Menschen mit schweren Beeinträchtigungen
ÜBER DIESEN LINK KOMMT MAN DIREKT ZUM AKTUELLEN PROGRAMM - WER LUST UND ZEIT HAT BITTE ANMELDEN, ES SIND TOLLE ANGEBOTE DABEI
(Hinweis: Link einfach in die Leiste oben kopieren!!!) oder direkt auf der Homepage von FAB Organos (www.organos.at) nach Eule suchen.
http://www.organos.at/fileadmin/user_upload/Eule/Kursprogramm/herbst2014/Eule_Schaerding_H_17072014_web.pdf
Ein Teil der Kosten für die Anmeldung von Vereinsmitgliedern zur EULE-Kursen werden vom Verein Sonnenstrahl übernommen (ca. 10 Euro pro Kurs und Teilnehmer) - näheres beim nächsten
Stammtisch!!!
Wir kämpfen für Arbeitsplätze für behinderte Menschen
ACHTUNG - NEUER INFOSERVICE DES BUNDESMINISTERIUMS
Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK) steht für den direkten Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern, und bietet so ein umfassendes Informationsangebot zu den verschiedensten Themenbereichen und konkreten Hilfestellungen im Sozialbereich. So wurde auf der Webseite des Sozialministeriums die Plattform www.infoservice.bmask.gv.at eingerichtet. Neben den mobilen und stationären Betreuungsangeboten kann sich der Bürger / die Bürgerin unter ÖSTERREICH SOZIAL über alle Einrichtungen, die in Österreich im sozialen Feld tätig sind, kostenlos und unbürokratisch informieren. Darüber hinaus dient ÖSTERREICH SOZIAL allen Beratungsstellen als wichtige Informationsquelle über die Infrastruktur im sozialen Bereich.